Geschichtlicher Hintergrund
Im Jahr 1951 haben sich 80 Landwirte zusammengeschlossen, um als Genossenschafter eine Anlage für die Trocknung von Gras anzuschaffen.Nach einer kurzen Bauzeit von 4 Monaten wurde die Anlage 1952 in Betrieb genommen.
1966, nach Erreichung der Kapazitätsgrenze der Anlage wurde sie durch eine neue, leistungsfähigere ersetzt.
1982 hat die TGT aus Platzgründen und der grossen Nachfrage wegen einen neuen und grösseren Standort bezogen.
Bis ins Jahr 1986 konnte das zu trocknende Gras nur zu Grasmehl verarbeitet werden. Im darauffolgenden Jahr hat die TGT eine Pelletpresse erworben, um sich dem Markt anzupassen und das Gras zu Futterpellets zu pressen.
1991 war die Nachfrage nach Futterpellets grösser als die vorhandene Kapazität, weshalb die bestehende Anlage ausgebaut und mit einer zweiten Produktionsstrasse ergänzt wurde.
2007 wurde entschieden, einen Beitrag an die Umwelt zu leisten, indem die Heizölbrenner durch Gasbrenner ersetzt wurden (rund 25% weniger CO2-Ausstoss und besserer Wirkungsgrad – Mehrleistung von 10%).
69. Rechnungsbericht für das Jahr 2020
68. Rechnungsbericht für das Jahr 2019
67. Rechnungsbericht für das Jahr 2018
66. Rechnungsbericht für das Jahr 2017
Produktionsmenge 2015 - 2020
